Future of Energy in Europe

Die Zukunftssicherung des europäischen Energiesystems muss jetzt beginnen

Die Forschung ist eindeutig: Menschliche Aktivitäten haben zur Emission von Treibhausgasen (THG) geführt, die unseren Planeten erwärmen und dadurch das Leben auf der Erde destabilisieren. Die Warnungen der Wissenschaftler vor den Auswirkungen des Klimawandels liefern eine Begründung für Gegenmaßnahmen. Das Pariser Abkommen, das 2015 von den Staats- und Regierungschefs der Welt unterzeichnet wurde, gibt die Richtung vor, während die wachsende Erkenntnis, dass uns die Zeit davonläuft, das Tempo für notwendige Maßnahmen vorgibt.

Dies ist und muss der Ausgangspunkt für jede Diskussion über die Energieperspektiven Europas sein. In Wirklichkeit sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) nicht auf dem richtigen Weg, um ihre Emissionsminderungsziele zu erreichen, und der Energiesektor wird bei diesen Bemühungen eine zentrale Rolle spielen, da er für mehr als 75 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich ist. Während auch in anderen Bereichen, von der Landwirtschaft bis hin zu industriellen Prozessen, Maßnahmen ergriffen werden müssen, sind die Bedeutung und das Ausmaß der notwendigen Veränderungen im Energiesektor nicht zu unterschätzen. Außerdem steigt der Druck.

Damit die EU zu den Klimazielen des Pariser Abkommens beitragen kann, müsste sie bis 2050 einen Übergang zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen schaffen. Obwohl die EU gerade ein umfassendes Paket von Zielen und Energievorschriften verabschiedet hat, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz der EU und den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 zu erhöhen, ist es wahrscheinlich, dass diese neu bewertet werden müssen. Die neue Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und eine Reihe von Mitgliedstaaten fordern bereits die Anhebung des Treibhausgasemissionsziels von 40 Prozent auf 55 Prozent bis 2030.
Die gute Nachricht ist, dass es nicht nur gut für das Klima ist, das Energiesystem der EU nachhaltiger zu gestalten und die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, zu verändern, sondern dass es auch erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile bringt, die Energiesicherheit verbessert, Arbeitsplätze schafft und die Energiekosten für die Verbraucher senken kann – wenn dies gut umgesetzt wird.
Die Verbesserung der Energieeffizienz ist nach wie vor ein Problem. Sie kann die Emissionen und Energiekosten der EU für die Verbraucher senken, gleichzeitig lokale Arbeitsplätze schaffen und die Abhängigkeit von ausländischen Energieimporten verringern – denn jeder Prozentpunkt der Energieeinsparungen reduziert die Gasimporte der EU um 2,6 Prozent.

Die EU muss das Potenzial der im Inland erzeugten erneuerbaren Energien nutzen, um die Stromerzeugung, die Wärmeversorgung, den Verkehr und die Industrie zu dekarbonisieren. Dies ist auch wirtschaftlich zunehmend sinnvoll, da die erneuerbaren Energien immer wettbewerbsfähiger werden. Darüber hinaus wären effiziente und flexible Energiesysteme auf der Grundlage heimischer erneuerbarer Energien im Vergleich zu importierten fossilen Brennstoffen aus Sicht der Energiesicherheit attraktiv.

Die EU muss jedoch das richtige Gleichgewicht finden. Die Anreize für die Holzverbrennung sind kurzsichtig und untergraben letztlich den Klimaschutz und die intelligente Nutzung wertvoller natürlicher Ressourcen. Gleichzeitig müssen die EU-Mitgliedstaaten viel mehr tun, um den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie zu unterstützen.

Darüber hinaus könnten bestehende Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplungen, Wärmepumpen, Erdwärmesysteme und Solarwärmekollektoren verstärkt genutzt werden. Elektrische Heizsysteme und Elektrofahrzeugbatterien bieten wieder interessante Möglichkeiten zum Ausgleich und zur Speicherung von erneuerbarem Strom.

Die Zukunftssicherung des europäischen Energiesystems erfordert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Mitgliedstaaten müssen beispielsweise einen Strommarkt für erneuerbare Energien schaffen, in dem i) Anlagen dort platziert werden, wo sie am effizientesten sind, ii) Strom in einem intelligenten Netz fließt, das verschiedene Teile der EU verbindet und eine nachfrageorientierte Reaktion und Steuerung ermöglicht, und iii) die Energiespeicherung in großem Umfang eingesetzt wird. Die Mitgliedstaaten müssen den Nutzen der Zusammenarbeit erkennen. Die EU kann es sich nicht leisten, dass sich Länder beispielsweise gegen den Bau von Verbindungsleitungen und/oder den Bezug von erneuerbarem Strom aus Nachbarländern aussprechen, weil dadurch Wettbewerb auf ihrem Markt entsteht.
Es ist an der Zeit, unser Geld dort einzusetzen, wo wir es gerade brauchen. Investitionen innerhalb des nächsten Jahrzehnts werden sich direkt auf die Fähigkeit der EU auswirken, ihre Klimaziele und eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Die EU muss zwar den Rahmen für Privatinvestoren schaffen, die zum Übergang beitragen können, aber sie muss auch sicherstellen, dass ihre eigenen Ausgaben mit den gesetzten Zielen vereinbar sind.

Dies beginnt mit der Beendigung der finanziellen Unterstützung für Projekte mit fossilen Brennstoffen, die den Übergang zu sauberer Energie untergraben. Betrachten wir den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für 2021-2027, über den derzeit verhandelt wird: Kein einziger Cent des Geldes der europäischen Steuerzahler sollte für die Unterstützung fossiler Brennstoffe ausgegeben werden. Es ist positiv, dass die Europäische Investitionsbank versucht, die Unterstützung für Projekte mit fossilen Brennstoffen, einschließlich Erdgas, bis 2020 auslaufen zu lassen. Es wäre äußerst bedauerlich, wenn dieses Ziel von der Europäischen Kommission und den Mitgliedstaaten, wie Deutschland, untergraben werden würde.

Und wohin sollen die Investitionen dann gehen? Zu den erneuerbaren Energien, zur Verbesserung der Stromspeicherungs- und Übertragungskapazität sowie der Energieeffizienz. Sie sollten auf Lösungen ausgerichtet sein, die die volle Kompatibilität mit einer nachhaltigen, klimaneutralen Zukunft nachweisen können.

Während der Übergang der EU zu sauberer Energie in erster Linie eine interne Herausforderung ist, erfordert die Bewältigung der Klimakrise globale Anstrengungen. Wenn die EU innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen eines Energiewandels nachweisen kann, könnte dies auch ein attraktives Modell für andere sein. Sie muss weiterhin mit ihren globalen Partnern zusammenarbeiten und bewährte Verfahren austauschen und diplomatische und handelspolitische Instrumente nutzen, um globale Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.

Im Energiesektor der EU wurden die Emissionen dank der Verbesserung der Energieeffizienz, der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und des geringeren Einsatzes von Kohle zur Erzeugung von Wärme und Strom bereits gesenkt. Aber wenn die EU Klimaneutralität erreichen will, müssen die Anstrengungen verstärkt und schnell vorangetrieben werden. Die Politik muss die Verantwortung übernehmen und den Mut haben, einen Handlungsrahmen zu schaffen – auch wenn es eine radikale Veränderung des Status quo bedeutet. Das Gefühl der Dringlichkeit muss sich in den Investitionsentscheidungen von heute und morgen widerspiegeln. Es ist an der Zeit, die Anstrengungen im Bereich der Energieeffizienz und der im Inland erzeugten erneuerbaren Energien als Mittel zur Erreichung einer sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Energie zu intensivieren.